Über das Projekt
Aussterbende Berufe auf dem Europäischen Arbeitsmarkt
Strategische Partnerschaft im Bereich Berufliche Bildung - Eckdaten
Erasmus+ Projekt "Aussterbende Berufe"
Federführender Projektpartner und Projektantragsteller aus Polen: Europäisches Zentrum für Bildung und Betreuung in Roskosz im Landkreis Biala Podlaska. www.eckiw-roskosz.ohp.pl mit Einbeziehung von lokalen Anbietern im Bereich der beruflichen Bildung
Projektpartner aus Deutschland: Landkreis Oberhavel mit Einbeziehung von lokalen Anbietern im Bereich der beruflichen Bildung
Projektpartner aus Litauen: Oberstufenzentrum aus der Region Vilnius in Litauen mit Einbeziehung von lokalen Anbietern im Bereich der beruflichen Bildung
Ziel des Projektes: Unterstützung von Auszubildenden beim Erwerb von Zusatzqualifikationen (keine Berufsausbildung!) und Kompetenzen zur Erleichterung des Übergangs auf den Arbeitsmarkt. Vorbereitung von Ausbildern zum besseren Einsatz durch Kompetenzerhöhung im Rahmen des Erasmus+ Projektes und zur Motivation der Auszubildenden. Stärkung der interkulturellen Öffnung und Toleranz der Auszubildenden..
Teilnahmeländer: Polen, Deutschland, Litauen
Projektteilnehmer pro Land: 15 Auszubildende, 2 Ausbilder, 3 Projektbegleiter (Koordinatoren, Einrichtungsleiter usw.)
Projektdauer: 24 Monate
Ausgangs-Ausbildungsberufe und entsprechende mögliche Zusatzqualifikationen (Beispiele):
Metallbauer, Metalltechniker – Zusatzqualifikation (Kunst)Schmied, Hufschmied
Bautechniker, Ausbaufacharbeiter – Zusatzqualifikation traditioneller Pflasterer und Maurer,
Gastronomieberufe – Zusatzqualifikation traditioneller Bäcker und Konditor
Textilfacharbeiter – Zusatzqualifikation Weber, Riemer, Sattler
Zimmermann, Tischler – Zusatzqualifikation Stellmacher, Böttcher, Möbelrestaurator
Dachdecker – Zusatzqualifikation Reetdachdecker (Strohdecker)